Die einen nennen es Unkraut, bei anderen wird es ‚kulturbegleitpflanzen‘ genannt, Katrin sagt zu Ihrer Hauptzutat Wildkraut.
Jetzt haben wir Wildkräteraufstrich, ‚Brennende Pakrika‘ (Aufstrich/Pesto/Dip) und Wilde Rauke Pesto.
Handgemacht in Naumburg an der Saale, das Glässchen 100 ml für 3,70
Das Europäische Patentamt in München entscheidet mal wieder über Patente auf Kulturpflanzen. Allerdings ohne Öffentlichkeit. Die lang erwartete öffentliche Anhörung zum umstrittenen Patent auf Brokkoli wurde auf Antrag der Industrie abgesagt. Eine weitere öffentliche Anhörung zu einem Patent auf traditionell gezüchtete Tomaten steht allerdings noch aus. Diese soll am 8. November stattfinden.
Weitere Informationen und unter www.no-patents-on-seeds
Ein Freund, Unterstützer und Mitbegründer der Kommune Urupia, war diesen Sommer in Italien unterwegs und hat u.a. unsere Nudel-Lieferanten, die Cooperativa Iris, besucht und uns einen Reisebericht zur Verfügung gestellt.

Die landwirtschaftliche Genossenschaft IRIS
Das letzte Stück fahr´ ich durch eine der wenigen von Fabriken und industrialisierter Landwirtschaft nicht ruinierten Ecken der Po-Ebene, (mehr…)
Während in Ostafrika die Hungerkatastrophe anhält, begeht die Welt am 16.10. den World Food Day. Zu feiern gibt es wenig – dafür sehr unterschiedliche Vorstellungen, wie Hungerkrisen zukünftig zu verhindern sind. Die Schnittstelle sieht sich dabei als Teil einer Bewegung, die für Ernährungssouveränität eintritt. (mehr…)

Ein großes Thema bei uns ist Biodiversität, gerne zum Aufessen. Jetzt haben wir Quittenessig aus der Komune Karmitz im Angebot. Er ist leicht herb und fruchtig im Geschmack.
Die 0,7 L.-Flasche kostet 4€
Es ist kein Erntedankfest, aber Gemüse spielt hier auch die Hauptrolle. Bei den Musiker_innen des Vegetable Orchestra aus Wien kommt das Gemüse ‚Frisch‘ vom Markt, sonst klingt es nicht gut. Aber hört selbst.